Interview

Wölfe in Deutschland – Günther Bloch 2

24. April 2018

Foto: Ulla Bergob

Die Wölfe gehen mittlerweile wohl auch in Siedlungen spazieren. Wie erklären Sie sich dieses Phänomen?

„Die“ Wölfe gehen im Leben nicht in Siedlungen, sondern nur vereinzelt hier und dort mal. Das ist ein ganz normales adaptives Verhalten eines Kulturfolgers. Meistens handelt es sich um junge Tiere und zudem garantiert um Individuen des extrovierten, explorativen und wagemutigen A-Types. Somit ist alles im „grünen Bereich.“ Das ganze Theater, was um solche Einzelfälle gemacht wird, ist an den Haaren herbeigezogen und es besteht kein Anlass zur Sorge.

In Deutschland (Brandenburg) wurde von Wolfsjägern berichtet, die die Tiere erschießen und dann köpfen.
Was führt denn zu so einem Hass?


Dann sollte man solche Verrückten endlich dingfest machen und vor Gericht bringen, denn solche Handlungen sind illegal und Jäger stehen weder über dem Gesetz noch gehören ihnen irgendwelche Huftiere wie Hirsche oder Rehe. Die gehören uns allen, den Steuerzahlern. Warum solche Menschen so hasserfüllt sind, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

Was mache ich eigentlich genau, wenn ich auf einem Spaziergang mit meinem Hund auf Wölfe stoße?

Das steht alles präzise in unserem Buch „Der Wolf ist zurück….was mache ich wenn“ und kann für kleines Geld auf amazon oder sonstwo erworben werden. Dass Hunde gehorchen sollten wenn man mit ihnen im Wald unterwegs ist, versteht sich eigentlich von selbst. Nun wird sich so ganz nebenbei zeigen, ob „man“, wie stets behauptet, alles über positive Verstärkung im Griff hat.

Was halten Sie von Menschen, die die Wölfe füttern. Was kann das für Folgen haben?

Das ist ebenfalls illegal und hoch gefährlich noch dazu, weil futter-konditionierte Wölfe anfangen, Forderungen zu stellen und dann tatsächlich unangenehm auffallen. Im Übrigen brauchen Wölfe den Menschen nicht und sich um sie „kümmern“ zu wollen, ist allenfalls als lächerlich zu bezeichnen. Was soll denn so etwas? Menschen sollten den Wolf in Ruhe lassen. Der kommt prima alleine zurecht.

Hat der Wolf in Deutschland eine Chance?

Natürlich – das hat er doch längst bewiesen, sonst hätten wir mittlerweile keine zirka 300 Wölfe in Deutschland.

Kann ein Schäferhund eine Herde Schafe verlässlich vor Wolfsangriffen schützen? Was raten Sie besorgten Schäfern und Landwirten?

Nein – dazu braucht es selbständig handelnde Herdenschutzhunde, die schließlich seit 5000 Jahren gezeigt haben, was in ihnen steckt. Ansonsten Elektrozäune, Nachtgatterung und alles das, was italienische und spanische Landwirte ohne großes Herumgejammer erfolgreich einsetzen.

Lieber Günter Bloch, vielen Dank nochmal für Ihre erhellende Einschätzung.

Einen lieben Gruß nach Kanada,

Nina Morgenstern

Das könnte dich auch interessieren

Kein Kommentar vorhanden

Hinterlasse eine Antwort