Bücher

Günther Bloch – Elli Radinger Rezension „Der Mensch-Hund-Code“

7. März 2015

Rezension Der Mensch-Hund-Code
Selbstbewusst durch den Dschungel der Hundeszene
Günther Bloch/Elli Radinger

Sie haben es schon wieder getan!
Und das ist unser Segen!

Das neue Buch von Günther Bloch und Elli Radinger ist ein längst überfälliges Buch zu einem längst überfälligen Thema:

Orientierung im Dschungel der Hundeszene. Die Lektüre dieses Buches kann man als eine gut durchdachte Präventivmaßnahme ansehen, nicht direkt die gröbsten Fehler aus Unwissenheit zu begehen. Prävention durch Vorbereitung und durch Ausstattung mit dem nötigen Rüstzeug.

Das Konzentrat aus Erfahrung und Wissen, das uns Radinger und Bloch hier zur Verfügung stellen ist für jeden Neu- und Bereits-Hundebesitzer Balsam auf seine doch oft gestresste Seele in dem Bemühen, es seinem Hund, sich und am besten auch noch dem Hundetrainer und seiner Umwelt recht zu machen. Dazu, dass bei diesen Themen der Spaß am Lesen nicht verloren geht, trägt auch der gewohnt gehaltvolle, gut verständliche und humoristisch aufgelockerte Text im typischen Bloch-Sound maßgeblich bei.

Jeder Hundebesitzer weiß, oder lernt sehr schnell, dass er sich in einem unüberschaubaren Labyrinth von Erziehungs-Philosophien, -Methoden und -Ansichten befindet und behaupten muss. Man kann sich dort verlieren – und wieder zu sich zurückzufinden, kann mitunter Jahre dauern. Oft ist das Kind (hier der Hund) dann aber schon in den Brunnen gefallen.

Hier also nun endlich ein kompetenter methodenübergreifender Führer durch den Dschungel.

Bereits beim Betrachten des Covers fällt auf, dass mal wieder nur der Mensch die Schulbank drücken muss, um seinen Sozialpartner Hund zu verstehen.

Der Hund schaut keck und wissend in die Kamera. Er kann ja auch schon alles, was er muss, um ein guter Hund zu sein. Der Hundebesitzer ist hier direkt angesprochen, sich schlau zu machen und dazu muss er sich inhaltlich mit dem Thema Hund auseinandersetzen.

So beinhalten die drei Säulen dieses Buches:

1. Wissen über den Hund
2. Wissen über soziales Miteinander
3. (Gewappnet mit diesem Wissen) Erkennen von Scharlatanen und Nicht-Scharlatanen in der Dienstleistungsbranche rund um den Hund

Warum diese Aufteilung wirklich wichtig ist?

Wenn man sich einen Hund in sein Leben holt, sollte man sich vorher gründlich informiert haben. Informationen zu sammeln und sich Wissen über diese Spezies anzueignen sollte für jeden Ersthundebesitzer selbstverständlich sein.

Information über die Kommunikation zwischen Mensch und Hund ist ebenfalls ein fundamental wichtiges Thema, welches hilft, das soziale Miteinander für alle Beteiligte erfreulich und positiv zu gestalten.

Wissen und Informiertheit rund um den Hund einerseits und vor allem die Reanimation und Stärkung des mitunter verkümmerten berühmten Bauchgefühls des Besitzers andererseits ist das große Anliegen dieses Buches.
Mit diesem Wissen aus den ersten Kapiteln gewappnet geht es dann zu einem sensiblen Thema: Zum ersten Mal schonungslos offengelegt werden Methoden und Verhalten von Scharlatanen aus der Hundebranche, die durch Bloch und Radinger in den letzten Jahren akribisch beobachtet wurden.
Zum Glück des gemeinen Hundebesitzers, der schon immer insgeheim ahnte, dass er sich in einem Haifischbecken befindet.

Nun also ein Guide, ein Kompass und eine Richtschnur, die uns allen helfen soll, Scharlatane zu enttarnen und uns und unsere Hunde zu schützen vor geschäftstüchtiger Inkompetenz.

Hierzu gibt es im Buch auch Primärliteraturverweise, durch deren Lektüre der gemeine Hundehalter bestens gewappnet ist, sich gegen Scharlatane auch inhaltlich sachlich behaupten zu können. Zum Beispiel: P. Kapeller: Verhaltensbiologie und Ethologie in der Praxis von P. Beyer.

Besonders das letzte Kapitel stellt noch einmal eine besondere Rückenstärkung für den Hundehalter dar, mit guten Tipps aus dem großen Erfahrungsschatz der Autoren. Sie stellen uns erprobte Strategien und einen Kompass im Umgang mit und in der Hundebranche zur Verfügung. Ausgestattet mit diesem Rüstzeug ist der Hundehalter nun bestens in der Lage, sich in der Hundebranche zurechtzufinden und zu behaupten.

Wenn es eine Philosophie von Günther Bloch und Elli Radinger gibt, dann wohl diese:

Raus in die Natur, zusammen mit dem Hund! Der Hund bietet uns mitunter verkopften und naturentfremdeten Menschen etwas Einmaliges an:

Die Natur wieder zu spüren, sie zu erkunden und uns selbst näher zu kommen – und damit letztlich auch unserem Fellnasen-Gefährten.

Dies ist das eigentliche Geschenk, welches uns unser Hund macht.

In diesem Sinne: UNBEDINGT LESEN und UMSETZEN!

Und an alle Scharlatane der Hundeszene da draußen:
Seid gewarnt, der Hundehalter rüstet wissenstechnisch auf.

Nina Morgenstern

Kein Kommentar vorhanden

Hinterlasse eine Antwort